Kreditvereinbarungen mit variablem Zins müssen seit 1997 eine Zinsanpassungs- oder Zinseskalationsklausel haben. Die Höhe des Zinssatzes des Darlehensvertrags ist an einen oder mehrere Einflussfaktoren auf den Geld- und Kapitalmarkt und nicht unmittelbar an die Leitzinsen der EZB gekoppelt. Damit berechnet sich der Darlehenszinssatz wie nachstehend beschrieben - Kennzeichen plus Prämie (= Marge) gibt den Nominalzins an.
Die Zinsklausel regelt auch, wann die Zinsen angepaßt werden - vierteljährlich, halbjährlich oder z. B. nur einmal jährlich im Falle von Baudarlehen. Allerdings gibt es auch Zinseskalationsklauseln, die festlegen, dass sich der Zins verändert, wenn der Index z.B. gegenüber dem Vormonat um 0,25% ansteigt oder abfall. Eine solche Zinsänderung ist eine sehr schnelle Reaktion auf Veränderungen der Marktzinsen - ein Plus für die Darlehensnehmer bei sinkenden Zinssätzen, ein Minus bei ansteigenden Zinssätzen.
Im Falle einer Zinsänderung muss die BayernLB den Darlehensnehmer vor einer Änderung des Zinssatzes in schriftlicher Form benachrichtigen - dies ist im Bankengesetz vorgesehen. Ändert sich der Zins, verändert sich der Kreditzins von selbst - nicht die Dauer. Eine ständige Ratenzahlung und Laufzeitverkürzung ist nur nach Absprache mit der Hausbank möglich. Die Nominalverzinsung ist der aktuell auf das ausstehende Nominalvolumen berechnete Zins.
Über die eigentliche Kostenbelastung sagt sie nichts aus, da sie die Kosten (z.B. Bearbeitungsgebühr) nicht berücksichtigt. Die Effektivzinssätze beinhalten die Gebühren, so dass sie immer über dem Nominalzins liegen. Wenn Sie sich über Zinsanpassungen unsicher sind, sollten Sie sich auf jeden Fall an die Hausbank mitbringen. Nimm deinen Darlehensvertrag mit dir und bespreche die Bestimmung mit deinem Betreuer.
Mit einem Zinsdarlehen bezahlen Sie nur die Schuldzinsen und können zugleich Kosten einsparen, um den am Ende der Frist zu tilgenden Nominalbetrag zurückzuzahlen. Sie nutzen die Vorteile der unterschiedlichen Sparprodukte: Über einen bauspartechnischen Vertrag bekommen Sie Unterstützung (es gilt die gesetzlich vorgeschriebene Einkommensgrenze), über eine Vermögensschutzversicherung schützen Sie Ihre Angehörigen im Falle eines Vorzeitigeinsatzes.
Bei einem Zinsdarlehen genießen Sie Steuervorteile. FÃ?r wen ist ein Zinsdarlehen sinnvoll? Wenn Sie nicht selbst in Ihrer Liegenschaft wohnen, sondern diese mieten wollen, ist ein Zinsdarlehen für Sie besonders gut durchführbar. Der Grund dafür ist, dass Sie die Zinsen aus der Finanzierung von Immobilien für steuerliche Zwecke abziehen können und somit in hohem Maße von eventuellen Steuervergünstigungen auskommen.
Ausschlaggebend sind jedoch sowohl Ihre individuelle Steuersituation als auch die gesetzlich vorgeschriebenen Steuerbedingungen. Welche Sparprodukte können mit einem Zinsdarlehen kombiniert werden? Weil jedes Sparprodukt verschiedene Vorzüge hat, z.B.: Bausparvertrag: Das Kreditvolumen wird bei Laufzeitende durch die Summe des Bausparvertrages (Bausparkredit und Kredit) ersetzt. Weil Sie sich durch den Abschluß des Bausparvertrages bereits den vorteilhaften Sollzinssatz abgesichert haben, entsteht in der Regel kein Zinsänderungsrisiko für die gesamte Laufzeit der Anleihe.
Es gibt auch die Chance, dass der Bund Sie ideell und ideell unterhält. Dieser Zusammenschluss kann zwar gewinnbringend sein, setzt aber eine ausgeprägte Portfoliobereitschaft voraus, da Preisschwankungen die Rückzahlung des Kredits bei Endfälligkeit in Frage stellen können. Lebensversicherungen: Die Verbindung von Finanzierungen und Lebensversicherungen bringt Ihnen den entscheidenden Mehrwert, Ihre Familien im Falle eines frühzeitigen Todes zu schützen.
Abhängig davon, wann Sie die Krankenversicherung abschließen, können Sie auch von Steuervorteilen aufkommen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum