Zwischenfinanzierungen sind eine Finanzierungsform, die vor allem für Hauskäufe genutzt wird. In der Regel wird ein Betrag, der noch für eine neue Liegenschaft gebraucht wird, vorübergehend finanziert und nach dem Kauf des Altbaus ohne Vorauszahlungsgebühr zurückgezahlt. Allerdings ist diese Finanzierungsmöglichkeit mit hohen Risikofaktoren sowohl für den Darlehensgeber als auch für den Darlehensnehmer verbunden und sollte daher sorgfältig geprüft werden.
Im Prinzip ist eine Übergangsfinanzierung dann gegeben, wenn Sie ein Haus kaufen und den Verkaufspreis aus dem Altbau bezahlen wollen, dies aber noch nicht getan haben. Weil man manchmal rasch streiken muss, um eine Immobilie zu kaufen, und die Eigentumsübertragung sich auch verzögern kann, ist diese Konstellation nie wirklich wünschenswert, sondern manchmal unvermeidlich.
Auslöser der Übergangsfinanzierung ist der Veräußerungspreis oder die spätere Umwandlung in eine Langfristfinanzierung. Es ist jedoch zu beachten, dass vor einem detaillierteren Einstieg in die Übergangsfinanzierung in vielen Konstellationen eine Bestimmung im Verkaufsvertrag zu treffen ist, die eine Übergangsfinanzierung beim Kauf eines Hauses erübrigt. In den meisten FÃ?llen wird eine erste Vorauszahlung beschlossen und der Rest des Kaufpreises erst spÃ?ter.
Diese Zeit kann von Ihnen als Kaufinteressent auch dazu verwendet werden, Ihren Kauf zu fördern. Bis auf wenige Ausnahmefälle verhält sich die eigentliche Übergangsfinanzierung wie die übliche Finanzierung: In der Regel wird keine Rückzahlungsrate gewährt, sondern der Gesamtbetrag wird in einer Sonderrückzahlung zurückgezahlt. Aufgrund dieser im Voraus vereinbarten außerplanmäßigen Rückzahlung ist für Sie keine vorzeitige Rückzahlungsstrafe, d.h. zusätzliche Kosten für eine vollständige Rückzahlung vor Ende der Festschreibungszeit, anfallend.
Obwohl eine reguläre Verzinsung vereinbaren wird, ist eine Kapitalrückzahlung nicht enthalten. Weil kein fester Zinssatz festgelegt ist, werden keine fixen Nominalzinssätze festgelegt, sondern die Zinssätze werden vom Finanzinstitut immer an die Marktsituation angepaßt. Weil die Überbrückungsfinanzierung ein Risikopotenzial für Kreditinstitute birgt, werden hier in der Regel erhöhte Zinssätze berechnet. Dies hat daher auch niedrigere Zinssätze.
Auf der negativen Seite ist jedoch zu beachten, dass diese FlexibilitÃ?t einen höheren Wert hat: Die Zinsen sind in einigen FÃ?llen sehr hoch, die BÃ??nke blockieren sich in anderen FÃ?llen vollstÃ?ndig gegen eine solche Finanzierungen, und selbst die VerkÃ?ufer des möglichen Neubauten könnten einen KÃ?ufer haben, der auf Unterfinanzierungen angewiesen ist, verdächtig einschlieÃ?en. Allerdings kann eine Übergangsfinanzierung auch verheerende Auswirkungen haben, wenn mehr als eine der betroffenen Personen eine Übergangsfinanzierung durchführt.
Stellen sowohl der Erwerber als auch der Veräußerer eine Zwischenfinanzierung bereit, sind prinzipiell unbegrenzt viele Beteiligte von einer Burst-Finanzierung in Mitleidenschaft gezogen. Eine Verkäuferin ist auch die Käuferin eines anderen Anbieters, der seinerseits von einer anderen Verkäuferin einkauft. Wenn ein Glieder dieser Wertschöpfungskette nicht finanzierbar ist oder wenn der Verkaufspreis zu niedrig ist, verliert der nachfolgende Veräußerer seinen Kunden und muss auch seine Finanzierungen auflösen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum