Weil Jugendliche in den ersten Jahren nach ihrer Ausbildung oft mit Zusatzkosten wie z.B. den Gründungskosten für eine Familie konfrontiert werden, sollten die Kreditzinsen für Finanzreserven sorgen. Die Mitarbeiter, die nach der Ausbildung am dringlichsten auf ein Darlehen abhängig sind, sind diejenigen, die nicht im Übungsfirma verbleiben, sondern ihren Dienstgeber ändern.
Allerdings zögern die meisten Finanzinstitute, in den ersten sechs Monaten nach der Übernahme einer neuen Stelle Darlehen zu gewähren. Sie können neben dem Kreditantrag gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten oder einem Gesellschafter, der seit einiger Zeit in der jetzigen Gesellschaft tätig ist, in diesem Falle auch die Überziehungsmöglichkeit und die Kreditkarten-Teilzahlung vorübergehend nutzen.
Alternativ zu einem konventionellen Bankkredit steht nach der Ausbildung ein privates Darlehen zur Verfügung. In einer Organisationsplattform für organisierte Kredite zwischen Einzelpersonen ist es nach der Ausbildung und einem damit einhergehenden Wechsel des Arbeitgebers einfacher, Kredite zu erhalten als bei einem traditionellen Finanzinstitut. Das dort als Darlehensgeber registrierte Mitglied zeichnet weitgehend gezielt Kreditanträge von Menschen, die es schwierig finden, Kredite von konventionellen Banken zu erhalten.
Abhängig vom Betrag beteiligen sich ein oder mehrere private Kreditgeber an der Kreditgewährung.
Die Ausbildung wird nicht immer vom Land oder dem Übungsfirma bezahlt. In einer Vielzahl von Lehrberufen müssen die Praktikanten einen Monatsbeitrag entrichten, der weit über ihre wirtschaftlichen Verhältnisse hinausgeht. Diejenigen, die dann keine Erziehungsberechtigten haben, können sich mit einem Bildungskredit selbst aushelfen.
In einer Vielzahl von Ausbildungsberufen fallen monatliche Unterhaltskosten an. Diejenigen, die diese Ausgaben nicht übernehmen können, sollten sich jedoch nicht davon abschrecken zu lassen, ihren Wunschberuf zu lernen, sondern herausfinden, welche Chancen es gibt, sich finanziell zu helfen. Reicht das Familieneinkommen nicht aus, hat ein Praktikant, der einen Ausbildungsberuf lernt, für den es kein Ausbildungsgeld gibt, für den aber noch Schulgebühren zu zahlen sind, die Gelegenheit, ein BAföG zu bewerben.
Das BAföG wird zum Teil als Kredit vergeben und muss in Einzelfällen nicht erstattet werden. Die Ausbildungsbeihilfe ist aber auch eine Form, die gerne von Lehrlingen in Anspruch genommen wird, die ihre Ausbildung ohne Lehrbetrieb absolvieren. Prinzipiell sollte man sich vorher über die vorhandenen Gegebenheiten aufklären und die Erziehungsberechtigten auffordern, die vorzulegenden Nachweise beizubringen.
Ein Praktikant muss einen solchen Krieg hinter sich lassen, wenn er finanziell unterstützt werden muss. Andererseits ist es immer möglich, einen Bildungsdarlehen bei der Hausbank abzuschließen, aber auch hier muss man sich im Voraus über die Voraussetzungen erkundigen, die für die Aufnahme eines Bildungsdarlehens erforderlich sind.
Oftmals muss die Rückzahlung erst beginnen, wenn die Ausbildung beendet ist und das erste persönliche Gehalt erlangt wurde. Im Grunde ist ein Bildungskredit eine gute Sache und eine Zukunftsinvestition, die sich später zahlt.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum