Rückzahlungsrate 12/2018 - wie man den optimalen Betrag findet
Eine Tilgung ist integraler Teil eines Darlehensvertrages. Unter Tilgung versteht man die planmäßige Tilgung einer Verbindlichkeit in mehreren Schritten. Bezahlt der Konsument monatlich eine Rückzahlungsrate an die Hausbank, wird dieser Tilgungsbetrag dem in Anspruch genommenen Kredit gutgeschrieben. Daraus ergeben sich die für die Verzinsung der Darlehensnehmer an den Darlehensgeber zu zahlenden Beträge, da die Verzinsung die Vergütung für die Darlehensvergabe ist.
Daher ist die Rückzahlung ein sehr wichtiger Faktor, wenn es um Verbraucherkredite geht. Dieser Artikel gibt Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen zum Themenbereich Rückzahlung. Die gängigsten sind die Annuitätenrückzahlung und die bullet repayment. Der Betrag der Rückzahlungsrate muss mit Ihrem individuellen Haushalt übereinstimmen. Die Tilgungsplanung stellt wesentliche Zahlungsverbindungen eines Darlehens über die ganze Dauer dar.
Was bedeutet die Rückzahlungsquote bei einem Darlehen? Wenn Konsumenten einen Kredit aufnehmen, sei es zur Auto- oder Immobilienfinanzierung, gehen Sie eine langfristige Bindung ein. Der Darlehensnehmer vereinbart mit dem Darlehensgeber die Summe der Rückzahlungsrate, die er regelmäßig, in der Regel montal. zurückzahlt. Bei einer kurzen Tilgungsphase ist die Rückzahlungsrate größer.
Ein Tilgungsbetrag - in der Praxis auch Tilgungsbetrag oder Tilgungsbetrag oder Tilgungsbetrag oder Tilgungsbetrag oder Rückzahlung oder Rückzahlung oder Rückzahlung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung oder Tilgung. Die Rückzahlung eines Kredits durch den Darlehensnehmer erfolgt in der Regelfall in konstant hoher Rate. Dieser Darlehenstyp wird als annuitätisches Kreditgeschäft bezeichnet, die Rückzahlungsart wird als annuitätische Rückzahlung bezeichnet. Normalerweise müssen Darlehensnehmer den Darlehensbetrag verzinsen.
Mit der Zahlung einer Ratenzahlung wird die Verschuldung reduziert. Bei diesen Kalkulationen im Hintergund fühlt der Darlehensnehmer selbst keine Veränderung der Aktien Zinsen / Rückzahlung innerhalb des Rückzahlungssatzes. Der Ratenzahler behält die für das annuitätische Darlehen zu leistende Teilzahlung. Eine Verbraucherin oder ein Verbraucherkreis erhält einen Annuitätenkredit in Hoehe von EUR 10000 zu einem Zins von 5 vH.
Der Monatspreis liegt bei 450 EUR. Die Gesamtzinssumme für ein Jahr beläuft sich auf 10.000 5 Prozent = 500 EUR. Die monatlichen Zinsbeträge ergeben sich aus der Berechnung 500 ? / 12 = 41,66 ?. Mit einer Gesamtrate von 450 EUR besteht die Rückzahlungsrate im ersten Kalendermonat aus 41,66 EUR Zins + 408,34 EUR Rückzahlung (41,66 EUR + 408,34 EUR = 450 EUR).
Durch den Rückzahlungsanteil wird der verbleibende Wert des Kredits so reduziert, dass er nach dem ersten Kalendermonat EUR 10300 - 408,34 = 9.591,66 EUR liegt. Dem Residualwert von 9.591,66 EUR wird im zweiten Kalendermonat der festgelegte Zins von 5 Prozentpunkten gutgeschrieben. Die Gesamtzinssumme für ein Jahr beläuft sich auf ca. 591,66 x 5 Prozentpunkte = 479,58 ?.
Die im zweiten Kalendermonat fälligen Zinsbeträge ergeben sich aus der Berechnung 479,58 EUR/12 = 39,96 EUR. Mit einer Gesamtrate von 450 Euro besteht die Rückzahlungsrate im zweiten Kalendermonat aus 39,96 Euro Zins + 410,04 Euro Rückzahlung (39,96 Euro + 410,04 Euro = 450 Euro). Durch den Rückzahlungsanteil wird der verbleibende Wert des Kredits reduziert, so dass er nach dem zweiten Kalendermonat 9.591,66 - 410,04 = 9.181,62 Euro ausmacht.
Dadurch verringert sich der Zinsaufwand monatlich und der Rückzahlungsanteil erhöht sich monatlich dementsprechend. Gibt es noch andere Rückzahlungsarten? Die Rückzahlung kann in drei Formen erfolgen, die im vorherigen Kapitel erläuterte Annuitätenrückzahlung, die Ratenrückzahlung und die Endrückzahlung. Nachfolgend werden die beiden anderen Formen der Rückzahlung kurz erörtert.
Eine häufig verwendete Rückzahlungsart ist auch die Teilrückzahlung. Der Betrag der Ratenzahlung verringert sich jedoch im Verlauf der Tilgungsperiode. Denn bei der Ratenrückzahlung ist nur der Rückzahlungsanteil fixiert. Die Restverschuldung verringert sich, wie bereits erwähnt, mit jeder Tilgungszahlung einer Teilzahlung. Daher fällt der Zinsaufwand jeden Kalendermonat ein wenig, so dass die Gesamtlast für den Darlehensnehmer nach jeder Auszahlung geringer wird.
Eine Endrückzahlung wirkt genauso wie eine Ratenrückzahlung. Dabei wird nur der Zinsaufwand während der Dauer gezahlt und die Verbindlichkeit überhaupt nicht zurückgezahlt. Das Darlehen wird am Ende der Laufzeit nur in einem Betrag zurückgezahlt. Die Rückzahlung ist z. B. die Basis für das so genannte Ballondarlehen oder die 3-Wege-Finanzierung, die vereinzelt im Rahmen von Autodarlehen zu sehen ist.
Eine Kreditvergabe mit kugelrunder Rückzahlung kann nützlich sein, wenn die Konsumenten derzeit nicht über genügend liquide Mittel verfügen, um eine Raten- oder Annuitätenrückzahlung zu tätigen, aber am Fälligkeitsdatum des kugelrunden Kredits einen höheren Geldbetrag erwarten (z.B. Zahlung einer Lebensversicherung). Welche Bedeutung hat die Rückzahlungsrate? Der Rückzahlungssatz ist der Teil des gesamten Kredits, der auf monatlicher Basis zurückgezahlt wird.
Im Zusammenhang mit der Baufinanzierung wird ein anfänglicher Rückzahlungsbetrag verwendet, da er sich während der Dauer ändert. Im Falle eines Tilgungsdarlehens ist der Tilgungsbetrag selbst gleich geblieben, aber der Rückzahlungsanteil erhöht sich jeden Tag um ein Teilstück. Dementsprechend ändert sich auch die Rückzahlungsrate, die von Jahr zu Jahr leicht ansteigt. Wenn sich die Konsumenten zum Beispiel auf eine anfängliche Rückzahlungsrate von zwei Prozentpunkten einigen, heißt das für ein Darlehen von 100.000 EUR folgendes:
Der Restkreditbetrag beträgt nach dem ersten Jahr noch 98.000 E. Davon werden im zweiten Jahr 2000 EUR zurückgezahlt. Der verbleibende Kredit beträgt somit am Ende des zweiten Geschäftsjahres 96 000 EUR, von denen im dritten Jahr eine Rückzahlung von 2000 EUR erfolgt.
Die Rückzahlungsquote liegt im dritten Jahr bereits bei 2,0833%. Im Verhältnis zum ständig abnehmenden Residualwert steigt der Prozentsatz der Rückzahlung (= Rückzahlungsquote). Wie sieht ein Rückzahlungsplan aus? Der Darlehensgeber erstellt einen Rückzahlungsplan für eine Finanzierungsmaßnahme. Wenn dies nicht im Übernahmeangebot enthalten ist, sollten potenzielle Kreditnehmer den Rückzahlungsplan einholen. Eine Rückzahlungsstelle ist sinnvoll, um sich einen Gesamtüberblick über die zu bezahlenden Summen und deren Zusammenstellung zu verschaff.
Auf diese Weise können Schuldner exakt nachvollziehen, wie viel Tilgung sie wann und wie hoch der Zinsaufwand des Zinssatzes ist. Tipp: Die Konsumenten können im Rückzahlungsplan nachvollziehen, wie sich die Restverschuldung auswirkt. Für die Baufinanzierung ist es empfehlenswert, den Rückzahlungsplan einzuhalten, denn bei Fälligkeit einer Folgefinanzierung stehen den Verbrauchern unmittelbar die notwendigen Daten zur Verfügung, um die korrekten Details zur Restverschuldung bei einem neuen Geldgeber aufzuführen.
Prinzipiell muss der Betrag der Rückzahlungsrate immer dem Budget des privaten Haushalts entsprechen. Für den höchstmöglichen Rückzahlungsbetrag ist die wirtschaftliche Lage eines Darlehensnehmers entscheidend. Beispiel: Nehmen wir an, dass der Monatseinkommensgehalt 2500 EUR netto ist und die Lebensunterhaltskosten und sonstigen Kosten für Versicherung, Ferien usw. 1500 EUR pro Jahr.
Es bleibt ein Restbetrag von monatlich EUR 1000, der zur Rückzahlung eines Darlehens ausschließlich mathematisch zur Verfuegung steht. Hier wären zum Beispiel rund 600 bis 700 EUR eine gute Zahl. Für ein Baudarlehen sollte die Rückzahlungsquote 40 Prozentpunkte des Jahresüberschusses nicht überschreiten. Anhand dieses Wertes klassifizieren die Kreditinstitute unter anderem einen Schuldner in eine Gefahrenklasse.
Mit dem geringeren Rückzahlungsanteil am Einkommen der privaten Haushalte klassifizieren die weniger risikoreichen Kreditinstitute einen potentiellen Schuldner. Bleibt man bei dem vorgenannten Beispiel, so würde dies heißen, dass bei einem Nettoertrag von EUR 2500 eine maximale Rückzahlungsrate von EUR 1000 zulässig wäre, um relativ vorteilhafte Darlehenskonditionen zu erzielen.
Angesichts der oben geschilderten Gesamtlage, in der der Konsument seinen Finanzierungsspielraum nicht voll ausschöpft, um auf unvorhergesehene Ereignisse eingehen zu können, wählt er beispielsweise einen Monatspreis von 650 EUR als Höchstsatz. Auf Basis dieses Rückzahlungssatzes kann er nun Offerten erhalten, deren Randbedingungen zu seinem Budgetrahmen entsprechen.
Er beantwortet Fragestellungen zur Baudarlehensfinanzierung, kennt sich mit Autofinanzierungen und Umschuldungen aus und verfügt über viel Know-how im Kreditbereich. Kann eine Rückzahlungsrate von der Steuer abgesetzt werden? Die Zinsanteile einer Rückzahlungsrate können abzugsfähig sein. Immobilieneigentümer, die ihre Ferienwohnung oder ihr Ferienhaus an eine andere Person verpachten, können die Darlehenszinsen für diese Liegenschaft für steuerliche Zwecke einfordern.
Auch für Selbständige ist die Steuerabzugsfähigkeit der Kreditzinsen gegeben, z.B. wenn sie einen Kredit zur Durchführung von Unternehmensinvestitionen aufnehmen oder ein Fahrzeug für geschäftliche Zwecke kaufen. Rating- oder Tilgungsdarlehen haben die Besonderheit, dass die Last von Jahr zu Jahr abnimmt. So ist es möglich, unter Einbeziehung aller wesentlichen Einflussfaktoren den richtigen Kredit mit der besten Rückzahlungsquote zu errechnen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum